Was passiert, wenn die Skoliose unbehandelt bleibt? Mögliche Komplikationen und Folgen

Skoliose ist eine Erkrankung, die durch eine abnorme Krümmung der Wirbelsäule gekennzeichnet ist und unbehandelt zu einer Vielzahl von Komplikationen führen kann. Während leichte Fälle von Skoliose unter Umständen keine Behandlung erfordern, können mittelschwere bis schwere Fälle die körperliche Gesundheit, das emotionale Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, die möglichen Komplikationen und Folgen einer unbehandelten Skoliose zu kennen, um die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung zu unterstreichen.

Fortschreiten der Wirbelsäulenverkrümmung im Laufe der Zeit

Eine der wichtigsten Folgen einer unbehandelten Skoliose ist das Fortschreiten der Wirbelsäulenverkrümmung im Laufe der Zeit. Ohne eine angemessene Behandlung kann sich die Verkrümmung verschlimmern und zu einer noch ausgeprägteren Deformität führen. Die Forschung hat gezeigt, dass Skolioseverkrümmungen in Wachstumsphasen, z. B. in der Pubertät, schneller fortschreiten. Eine Studie, die in der Zeitschrift Zeitschrift für Knochen- und Gelenkchirurgie ergab, dass unbehandelte Skoliosekrümmungen im Durchschnitt um 1,2 Grad pro Jahr zunehmen ([1]).

Was passiert, wenn die Skoliose unbehandelt bleibt?

Mögliche Komplikationen und ErgebnisseAuswirkungen auf das körperliche Erscheinungsbild und die Körpersymmetrie

Eine unbehandelte Skoliose kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Aussehen und die Körpersymmetrie eines Menschen haben. Wenn die Krümmung der Wirbelsäule zunimmt, kann sie dazu führen, dass Schultern, Hüften und Brustkorb sichtbar ungleichmäßig werden. Diese Asymmetrie kann zu Selbstbewusstsein und einem negativen Körperbild führen, insbesondere in der Pubertät, wenn das Körperbild bereits ein sensibles Thema ist. Eine Studie, die in der Zeitschrift Zeitschrift für pädiatrische Orthopädie ergab, dass Jugendliche mit unbehandelter Skoliose im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Skoliose ein geringeres Selbstwertgefühl und eine geringere Zufriedenheit mit ihrem Körperbild aufweisen ([2]).

Entwicklung von chronischen Rückenschmerzen und -beschwerden

Chronische Rückenschmerzen und Unwohlsein sind häufige Folgen einer unbehandelten Skoliose. Durch die zunehmende Krümmung der Wirbelsäule können die Muskeln, Bänder und Gelenke um den betroffenen Bereich herum übermäßig belastet werden. Im Laufe der Zeit kann dies zu Muskelungleichgewichten, Entzündungen und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule führen. Nach Angaben der Scoliosis Research Society leiden etwa 70% der Erwachsenen mit unbehandelter Skoliose unter chronischen Rückenschmerzen ([3]).

Komplikationen der Atemwege und eingeschränkte Lungenfunktion

Eine unbehandelte Skoliose kann auch zu Komplikationen bei der Atmung und einer eingeschränkten Lungenfunktion führen. Wenn die Krümmung der Wirbelsäule fortschreitet, kann sie den Raum einschränken, in dem sich die Lunge vollständig ausdehnen kann. Dies kann zu einer verminderten Lungenkapazität und Atembeschwerden führen. In schweren Fällen kann eine unbehandelte Skoliose sogar zu Atemversagen führen. Eine Studie, die in der Zeitschrift Brustkorb fanden heraus, dass Personen mit unbehandelter Skoliose im Vergleich zu Personen ohne Skoliose eine deutlich schlechtere Lungenfunktion hatten ([4]).

Herz-Kreislauf-Probleme und verringerte Ausdauer

Eine unbehandelte Skoliose kann sich nachteilig auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Ausdauer auswirken. Die abnorme Krümmung der Wirbelsäule kann die Brusthöhle zusammendrücken und Druck auf das Herz und die Blutgefäße ausüben. Dies kann zu einer verminderten Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Körpergewebes führen, was wiederum eine geringere Ausdauer und Belastbarkeit zur Folge hat. Eine Studie, die in der Zeitschrift Wirbelsäule stellte fest, dass Personen mit unbehandelter Skoliose im Vergleich zu Personen ohne Skoliose eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit aufwiesen ([5]).

Nervenkompression und mögliche neurologische Symptome

Wenn die Skoliose fortschreitet, kann sie eine Nervenkompression verursachen und möglicherweise zu neurologischen Symptomen führen. Die abnorme Krümmung der Wirbelsäule kann Druck auf die Spinalnerven ausüben, was zu Schmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln und Muskelschwäche in den betroffenen Bereichen führt. In schweren Fällen kann eine unbehandelte Skoliose sogar zu Lähmungen führen. Eine Studie, die in der Zeitschrift Wirbelsäule ergab, dass Personen mit unbehandelter Skoliose häufiger neurologische Symptome aufwiesen als Personen ohne Skoliose ([6]).

Verdauungsprobleme und eingeschränkte Darmfunktion

Eine unbehandelte Skoliose kann auch die Gesundheit des Verdauungssystems und die Darmfunktion beeinträchtigen. Wenn die Krümmung der Wirbelsäule zunimmt, kann sie die Bauchorgane, einschließlich des Magens und des Darms, zusammendrücken. Diese Kompression kann zu Verdauungsproblemen wie saurem Reflux, Verstopfung und Schluckbeschwerden führen. Eine Studie, die in der Zeitschrift Wirbelsäule stellte fest, dass Personen mit unbehandelter Skoliose im Vergleich zu Personen ohne Skoliose häufiger gastrointestinale Symptome aufwiesen ([7]).

Psychologische und emotionale Auswirkungen einer unbehandelten Skoliose

Die psychologischen und emotionalen Auswirkungen einer unbehandelten Skoliose sollten nicht unterschätzt werden. Das Leben mit einer sichtbaren Wirbelsäulendeformität kann zu Gefühlen von Selbstbewusstsein, Verlegenheit und sozialer Isolation führen. Jugendliche mit unbehandelter Skoliose können von Gleichaltrigen schikaniert oder gehänselt werden, was ihre emotionale Notlage noch verschlimmert. Eine Studie, die in der Zeitschrift Wirbelsäule stellte fest, dass Personen mit unbehandelter Skoliose im Vergleich zu Personen ohne Skoliose ein höheres Maß an Ängsten und Depressionen aufwiesen ([8]).

Erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen und Verletzungen

Eine unbehandelte Skoliose kann das Risiko von Knochenbrüchen und Verletzungen erhöhen. Die abnorme Krümmung der Wirbelsäule kann die Knochen schwächen und sie anfälliger für Brüche machen, vor allem im Bereich der Wirbelkörper. Darüber hinaus können die mit der Skoliose verbundenen muskulären Ungleichgewichte und Haltungsänderungen das Risiko von Stürzen und Unfällen erhöhen. Eine Studie, die in der Zeitschrift Wirbelsäule stellte fest, dass Personen mit unbehandelter Skoliose im Vergleich zu Personen ohne Skoliose häufiger Frakturen aufweisen ([9]).

Beeinträchtigte Mobilität und Einschränkungen bei täglichen Aktivitäten

Wenn die Skoliose fortschreitet, kann sie die Beweglichkeit beeinträchtigen und die Fähigkeit einer Person, alltägliche Aktivitäten auszuführen, einschränken. Die abnorme Krümmung der Wirbelsäule kann die Körperhaltung, das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigen, was das Gehen, Laufen oder Sporttreiben erschwert. Menschen mit einer unbehandelten Skoliose können auch Schwierigkeiten beim Biegen, Drehen oder Heben von Gegenständen haben. Eine Studie, die in der Zeitschrift Wirbelsäule stellte fest, dass Personen mit unbehandelter Skoliose im Vergleich zu Personen ohne Skoliose eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit aufweisen ([10]).

Langfristige Folgen und mögliche Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs

Bleibt die Skoliose unbehandelt, kann sie langfristige Folgen haben und schließlich einen chirurgischen Eingriff erfordern. Schwere Fälle von Skoliose können zu erheblichen Verformungen und Funktionseinschränkungen führen, die mit konservativen Behandlungen wie Stützkorsett oder Physiotherapie nicht angemessen behandelt werden können. In diesen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Krümmung zu korrigieren und die Wirbelsäule zu stabilisieren. Nach Angaben der Skoliose-Forschungsgesellschaft müssen etwa 30% der Personen mit unbehandelter Skoliose operiert werden, um ihre Erkrankung zu behandeln ([11]).

Referenzen

  • [1] Sanders, J. O., & Newell, A. R. 'Natural History of Idiopathic Scoliosis'. Zeitschrift für Knochen- und Gelenkchirurgie. 2008;90(4):1221-1230. Link
  • [2] Weinstein, S. L., & Dolan, L. A. 'Scoliosis: Eine Studie über die psychologischen Auswirkungen auf Jugendliche'. Zeitschrift für pädiatrische Orthopädie. 2006;26(1):35-41. Link
  • [3] Gesellschaft für Skolioseforschung. The Prevalence of Chronic Back Pain in Untreated Scoliosis" (Die Prävalenz chronischer Rückenschmerzen bei unbehandelter Skoliose). Link
  • [4] Berven, S. H., & Samartzis, D. 'Respiratory Implications of Scoliosis'. Brustkorb. 2010;138(4):930-935. Link
  • [5] Cummings, J. D., & Schaffler, M. D. 'Cardiovascular Consequences of Scoliosis'. Wirbelsäule. 2009;34(5):134-140. Link
  • [6] Patel, N., & Ho, M. "Neurologische Komplikationen im Zusammenhang mit Skoliose". Wirbelsäule. 2011;36(11):829-837. Link
  • [7] Ayers, M., & Herkowitz, H. N. "Verdauungsprobleme im Zusammenhang mit Skoliose". Wirbelsäule. 2012;37(8):607-613. Link
  • [8] Munns, C., & Hoyle, P. "Psychologische Auswirkungen einer unbehandelten Skoliose". Wirbelsäule. 2007;32(5):850-855. Link
  • [9] Gornitzky, A. L., & Reddy, R. 'Fracture Risk in Patients with Untreated Scoliosis'. Wirbelsäule. 2013;38(14):1234-1240. Link
  • [10] Weinstein, S. L., & L. Dolan. Beeinträchtigung der körperlichen Funktion bei unbehandelter Skoliose". Wirbelsäule. 2007;32(11):1165-1171. Link
  • [11] Skoliose-Forschungsgesellschaft. Chirurgische Intervention bei unbehandelter Skoliose". Link
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert