Skoliose ist eine Erkrankung, die durch eine abnorme seitliche Krümmung der Wirbelsäule gekennzeichnet ist und sich unbehandelt mit der Zeit verschlimmern kann. Die Skoliose, von der etwa 2-3% der Bevölkerung betroffen sind, wird am häufigsten bei Kindern und Heranwachsenden diagnostiziert. Während leichte Fälle möglicherweise keinen Eingriff erfordern, kann eine fortschreitende Skoliose zu schweren Deformationen, Funktionseinschränkungen und Atemwegskomplikationen führen. Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung von Wachstumsstäben als wirksame Behandlung für die Behandlung fortschreitender Skoliose bei pädiatrischen Patienten, wobei sowohl chirurgische als auch nicht-chirurgische Aspekte berücksichtigt werden.
Was ist eine fortschreitende Skoliose?
Unter progressiver Skoliose versteht man die Verschlechterung der Wirbelsäulenverkrümmung, die typischerweise in Phasen schnellen Wachstums, z. B. in der Pubertät, auftritt. Der Zustand kann durch genetische Faktoren, neuromuskuläre Störungen und Anomalien der Wirbelsäule beeinflusst werden. Wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird, kann die progressive Skoliose zu schweren Deformationen, Atembeschwerden und einer eingeschränkten Lebensqualität führen.
Verständnis für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Behandlung
Die Behandlung einer fortschreitenden Skoliose im Kindesalter ist wichtig, um eine Verschlimmerung der Krümmung und damit verbundene Komplikationen zu verhindern. Wenn die Wirbelsäule wächst, kann eine unbehandelte Verkrümmung Asymmetrie, Schmerzen und eine eingeschränkte Lungenkapazität verursachen. Ein frühzeitiges Eingreifen stabilisiert nicht nur die Wirbelsäule, sondern verbessert auch die langfristigen funktionellen Ergebnisse.

Wachstumsstäbchen: Ein dynamischer Ansatz zur Behandlung von Skoliose
Wachstumsstäbe, auch bekannt als vertikal expandierbare prothetische Titanrippen (VEPTR), bieten eine weniger invasive Alternative zur traditionellen Wirbelsäulenversteifungsoperation. Im Gegensatz zur Versteifung, die das Wachstum der Wirbelsäule einschränkt, unterstützen die Wachstumsstäbe die weitere Entwicklung der Wirbelsäule und korrigieren gleichzeitig die Krümmung. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Flexibilität und die Lungenfunktion zu erhalten und bietet eine ausgewogene Lösung für junge Patienten, die sich noch in der Wachstumsphase befinden.
Wie funktionieren Wachstumsstäbchen?
Wachstumsstäbe werden chirurgisch implantiert und mit Schrauben oder Haken an der Wirbelsäule befestigt. Sie sind für eine periodische Verlängerung vorgesehen, die ambulant unter Vollnarkose durchgeführt wird. Dieser Verlängerungsprozess wird mit dem Wachstum des Kindes angepasst, wodurch die Wirbelsäule allmählich begradigt und das Fortschreiten der Skoliose kontrolliert wird.
Nutzen und Risiken der Wachstumsstabbehandlung
Zu den wichtigsten Vorteilen von Wachstumsstäben gehören:
- Wachstum Bewahrung: Die Wachstumsstäbe ermöglichen das Wachstum der Wirbelsäule bei gleichzeitiger Beherrschung der Krümmung.
- Verbesserte Atmungsfunktion: Indem sie die Kompression des Brustkorbs verhindern, verbessern Wachstumsstäbe die Lungenkapazität und -funktion.
- Dynamische Korrektur: Die verstellbare Art der Wachstumsstäbe passt sich Wachstumsschüben an, ohne eine Versteifung der Wirbelsäule zu verursachen.
Wie jeder chirurgische Eingriff bergen Wachstumsstäbe jedoch Risiken wie Infektionen, Gerätebrüche und die Notwendigkeit von Revisionseingriffen. Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen und sie mit den Gesundheitsdienstleistern zu besprechen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Kriterien für die Zulassung zur Behandlung mit Wachstumsstäben
Nicht alle Skoliosepatienten sind Kandidaten für Wachstumsstäbe. Diese Behandlung wird in der Regel für Kinder mit erheblichem Wachstumspotenzial und fortschreitender Skoliosekrümmung von mehr als 40 Grad empfohlen. Die Beurteilung durch einen Wirbelsäulenspezialisten ist unerlässlich, um die Eignung auf der Grundlage der Schwere der Krümmung und des Wachstumsstadiums des Patienten zu bestimmen.
Das chirurgische Verfahren zur Implantation von Wachstumsstäben
Bei der Operation wird das Kind mit dem Gesicht nach unten gelagert, während der Chirurg einen Einschnitt entlang des Rückens vornimmt. Die Stäbe werden mit Haken oder Schrauben an der Wirbelsäule befestigt, so dass später Anpassungen möglich sind, wenn das Kind wächst. Die postoperative Überwachung ist wichtig, um eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten und eventuelle unmittelbare Komplikationen zu behandeln.

Postoperative Versorgung und Nachsorge
Nach der Operation erhält der Patient eine Schmerzbehandlung, Wundversorgung und Physiotherapie. Regelmäßige Nachsorgetermine sind entscheidend für die Überwachung der Wirbelsäulenausrichtung und die Planung künftiger Stabverlängerungen.
Regelmäßige Anpassungen: Verlängerung von Wachstumsstäben
Die Stabverlängerung, ein wichtiger Bestandteil dieser Behandlung, wird alle 6 bis 12 Monate durchgeführt. Die schrittweise Anpassung ermöglicht eine kontrollierte Korrektur und trägt dem natürlichen Wachstum des Patienten Rechnung.
Langfristige Ergebnisse und Erfolgsquoten
Wachstumsstäbe haben vielversprechende Ergebnisse bei der Kontrolle des Fortschreitens der Skoliose bei gleichzeitiger Erhaltung der Flexibilität gezeigt. Langzeitstudien deuten auf eine signifikante Verbesserung der Wirbelsäulenausrichtung, der Atmungsfunktion und der allgemeinen Lebensqualität der Patienten hin. Eine kontinuierliche Nachsorge ist jedoch unerlässlich, um diese Ergebnisse aufrechtzuerhalten und eventuell auftretende Spätkomplikationen zu beherrschen.

Schlussfolgerung
Wachstumsstäbe stellen eine wirksame Behandlungsstrategie für Kinder und Jugendliche mit fortschreitender Skoliose dar und bieten den doppelten Vorteil, dass die Krümmung kontrolliert und das Wachstum der Wirbelsäule erhalten wird. Das Verfahren birgt zwar gewisse Risiken, aber sein Potenzial, die Lebensqualität zu verbessern und schwere Deformationen zu verhindern, macht es zu einer wertvollen Option für geeignete Patienten. Bei sorgfältiger Überwachung und regelmäßiger Anpassung können Wachstumsstäbe zu einem langfristigen Erfolg bei der Skoliosebehandlung führen.
Referenzen
Weinstein SL, Dolan LA, Cheng JC, et al. Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen. Lancet. 2008;371(9623):1527-1537. doi: 10.1016/S0140-6736(08)60359-7.
Karol LA. Der natürliche Verlauf der früh einsetzenden Skoliose. J Bone Joint Surg Am. 2014;96(11):930-934. doi: 10.2106/JBJS.M.00282.
Skaggs DL, Akbarnia BA, Flynn JM, et al. Früh einsetzende Skoliose: Aktuelle Konzepte und Behandlungsmöglichkeiten. Spine Deformity. 2016;4(4):329-337. doi: 10.1016/j.jspd.2016.05.001.
Thompson GH, Akbarnia BA. Wachstumserhaltende Chirurgie bei Skoliose im Kleinkindalter. J Am Acad Orthop Surg. 2010;18(7):407-417. doi: 10.5435/00124635-201007000-00004.
Archer JE, Gardner A. Behandlungsmöglichkeiten für idiopathische Skoliose: Ein Überblick über konservative und chirurgische Ansätze. Eur Spine J. 2015;24(Suppl 2). doi: 10.1007/s00586-015-3907-x.
Luhmann SJ, McCarthy RE. Konservative Behandlung und wachstumserhaltende Techniken bei Skoliose im Kindesalter. Orthop Clin North Am. 2016;47(3):319-327. doi: 10.1016/j.ocl.2016.03.002.
Tolo VT, Wood KB. Wachstumsfreundliche Behandlungsmöglichkeiten bei früh einsetzender Skoliose. J Pediatr Orthop. 2017;37(Suppl 2). doi: 10.1097/BPO.0000000000000923.
Skaggs DL, et al. Wachstumsstäbchen bei pädiatrischer Skoliose: Techniken und Langzeitergebnisse. Spine J. 2018;18(5):793-800. doi: 10.1016/j.spinee.2017.12.011.
Yang JH, Seo SG. Komplikationen bei Wachstumsstabtechniken bei früh einsetzender Skoliose. Clin Orthop Surg. 2018;10(1):1-8. doi: 10.4055/cios.2018.10.1.1.
Cahill PJ, et al. Ergebnisse der Wachstumsstaboperation bei früh einsetzender Skoliose: Ein Überblick über die Literatur. Spine Deformity. 2016;5(3):182-189. doi: 10.1016/j.jspd.2017.02.007.
Chen R, Skaggs DL. Chirurgische Behandlung der früh einsetzenden Skoliose: Techniken, Komplikationen und Ergebnisse. J Bone Joint Surg Am. 2015;97(11):937-947. doi: 10.2106/JBJS.N.01063.
Akbarnia BA, Yazici M, Thompson GH. Die wachsende Wirbelsäule: Management von Wirbelsäulenerkrankungen bei Kleinkindern. Springer; 2017. doi: 10.1007/978-3-319-61777-6.
Sponseller PD, Flynn JM, Emans JB. Langfristige Nachbeobachtung von Wachstumsstäben bei Patienten mit früh einsetzender Skoliose. Spine Deformity. 2017;5(3):182-189. doi: 10.1016/j.jspd.2017.02.007.
Watanabe K, Hasegawa K. Schmerzbehandlung nach Wachstumsstabverlängerungsoperationen. Spine (Phila Pa 1976). 2012;37(20):1786-1792. doi: 10.1097/BRS.0b013e318258ed2f.