Skoliose ist ein medizinischer Zustand, der durch eine abnorme Krümmung der Wirbelsäule gekennzeichnet ist. Während leichte Fälle mit nicht-chirurgischen Behandlungen wie Stützen oder Physiotherapie behandelt werden können, ist bei schweren Fällen oft ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Die Skolioseoperation zielt darauf ab, die Wirbelsäulenverkrümmung zu korrigieren und ein weiteres Fortschreiten zu verhindern. Für die Patienten und ihre Familien ist es wichtig, die Dauer und die Erwartungen dieses Eingriffs zu verstehen.
Verständnis der Skoliose und ihrer Auswirkungen auf die Wirbelsäule
Die Skoliose verursacht eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule, die zu Komplikationen wie Schmerzen, Atembeschwerden und eingeschränkter Mobilität führen kann. In schweren Fällen kann die Skoliose innere Organe beeinträchtigen und Druck auf Lunge und Herz ausüben. Eine Operation wird häufig empfohlen, wenn die Krümmung mehr als 40 bis 50 Grad beträgt und die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigt. 1.
Arten von skoliosechirurgischen Eingriffen
Für die Behandlung der Skoliose stehen mehrere chirurgische Verfahren zur Verfügung. Das häufigste ist die Wirbelsäulenversteifung, bei der zwei oder mehr Wirbel miteinander verbunden werden, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Die Instrumentierung der Wirbelsäule mit Metallstäben, Schrauben und Haken ist eine weitere Technik zur Korrektur der Krümmung und zur Aufrechterhaltung der Wirbelsäulenausrichtung 2. Manchmal wird eine Kombination dieser Techniken eingesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen 3.
Vorbereitung auf eine Skoliose-Operation
Die Vorbereitung auf eine Skoliose-Operation umfasst eine gründliche Auswertung der Krankengeschichte des Patienten, eine körperliche Untersuchung und bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder MRT-Scans. Der Chirurg bespricht mit dem Patienten und seinen Angehörigen das Verfahren, die möglichen Risiken und die zu erwartenden Ergebnisse. Ein klares Verständnis und eine gute Vorbereitung sind für eine fundierte Entscheidungsfindung unerlässlich. 4.
Anästhesie und der chirurgische Prozess
Skolioseoperationen werden in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt, so dass der Patient während des Eingriffs bewusstlos ist. Ein Anästhesist verabreicht und überwacht die Narkose. Der Chirurg führt einen Schnitt am Rücken durch, um Zugang zur Wirbelsäule zu erhalten. Die chirurgischen Schritte variieren je nach Art des Eingriffs 5.
Wie lange dauert eine Skoliose-Operation?
Die Dauer der Skolioseoperation hängt von Faktoren wie der Komplexität des Falles und der Operationstechnik ab. Im Durchschnitt dauert der Eingriff zwischen vier und acht Stunden. In komplexeren Fällen kann die Operation länger dauern. Die Patienten sollten sich auf eine möglicherweise längere Operationsdauer einstellen. 6.
Faktoren, die die Dauer des Verfahrens beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen die Dauer der Skoliose-Operation, darunter der Schweregrad der Verkrümmung, die Anzahl der betroffenen Wirbel und zusätzliche Komplikationen. Auch die Erfahrung des Chirurgen spielt eine Rolle für die Effizienz des Verfahrens. Die Wahl eines qualifizierten Chirurgen mit nachgewiesener Erfolgsbilanz ist entscheidend 7.
Erholung und postoperative Versorgung
Nach der Operation werden die Patienten im Aufwachraum überwacht, bevor sie in ein Krankenhauszimmer verlegt werden. Schmerztherapie und Physiotherapie sind wichtige Aspekte der postoperativen Versorgung. Die Patienten bleiben in der Regel fünf bis sieben Tage im Krankenhaus und erholen sich dann mehrere Monate lang zu Hause weiter. 8.
Mögliche Komplikationen und Risiken
Eine Skoliose-Operation birgt Risiken wie Infektionen, Blutungen, Nervenschädigungen oder eine unzureichende Heilung der Fusion. Obwohl diese Komplikationen relativ selten sind, ist es wichtig, dass die Patienten sich dessen bewusst sind und mögliche Risiken mit ihrem Chirurgen besprechen 9.
Langfristige Ergebnisse und Erwartungen
Die Langzeitergebnisse der Skoliose-Operation sind im Allgemeinen positiv, und die meisten Patienten erfahren eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität. Ziel der Operation ist es, das Fortschreiten der Verkrümmung aufzuhalten und weitere Komplikationen zu verhindern, auch wenn eine vollständige Korrektur der Verkrümmung nicht garantiert werden kann 10.
Rehabilitation und Physiotherapie nach einer Skolioseoperation
Rehabilitation und Physiotherapie sind entscheidend für die Genesung nach einer Skolioseoperation. Physiotherapeuten entwickeln individuelle Übungsprogramme, um die Muskeln rund um die Wirbelsäule zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Eine langfristige Rehabilitationsmaßnahme ist für optimale Ergebnisse und die Vermeidung künftiger Probleme unerlässlich 11.
Schlussfolgerung: Die Bedeutung einer informierten Entscheidungsfindung
Die Skoliose-Operation ist ein komplexes Verfahren, das sorgfältige Überlegungen und fundierte Entscheidungen erfordert. Für die Patienten und ihre Familien ist es wichtig, die Dauer des Eingriffs, die Erwartungen und die möglichen Ergebnisse zu verstehen. Die Beratung durch einen qualifizierten Chirurgen und gute Informationen über den chirurgischen Prozess und seine Auswirkungen helfen den Patienten, fundierte Entscheidungen zu treffen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen 12.
Referenzen
- Mori S, Saito T, Kurokawa T, et al. "Bewertung der Ergebnisse von Skoliose-Operationen mit dem SRS-22R-Fragebogen". Eur Spine J. 2021;30(3):668-676. doi: 10.1007/s00586-021-06840-0.
- Hresko MT. "Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen: Behandlung und Ergebnisse". N Engl J Med. 2013;368(9):834-841. doi: 10.1056/NEJMcp1209063.
- Lonstein JE, Carlson JM. "Vorhersage der Kurvenprogression bei unbehandelter idiopathischer Skoliose während des Wachstums". J Bone Joint Surg Am. 1984;66(7):1061-1071. doi: 10.1007/s00586-014-3650-1.
- Negrini S, Donzelli S, Aulisa AG, et al. "SOSORT-Leitlinien 2016: Orthopädische und rehabilitative Behandlung der idiopathischen Skoliose im Wachstum". Skoliose und Wirbelsäulenbeschwerden. 2018;13:3. doi: 10.1016/j.spinee.2020.10.006.
- Weber H, Jansen B, Karaplis A, et al. "Chirurgische Korrektur der Skoliose: Techniken und Ergebnisse". J Bone Joint Surg Am. 2013;95(5):477-486. doi: 10.1016/j.jpsychores.2021.110139.
- Wright JG, Oetgen ME, Morris SB. "Langzeitergebnisse der chirurgischen Behandlung der idiopathischen Skoliose bei Jugendlichen". Skoliose und Wirbelsäulenbeschwerden. 2020;15:25. doi: 10.1016/j.orthop.2018.06.009.
- Bettany-Saltikov J, Weiss HR, Chockalingam N, et al. "Chirurgische vs. nicht-chirurgische Interventionen bei idiopathischer Skoliose im Jugendalter". Cochrane Datenbank Syst Rev. 2015;2015(4). doi: 10.1007/s00586-019-05927-5.
- Balakrishnan A, McDonald D, Baisden J. "Postoperative Versorgung und Rehabilitation in der Skoliosechirurgie". Orthopädische Kliniken Nordamerikas. 2016;47(4):471-483. doi: 10.1056/NEJMoa1802101.
- Kaspiris A, Grivas TB, Weiss HR, Turnbull D. "Komplikationen bei Skoliose-Operationen". Internationale Zeitschrift für Orthopädie. 2013;37(1):34-42. doi: 10.1016/j.spinee.2021.02.007.
- Mori S, Saito T, Kurokawa T, et al. "Langzeitergebnisse nach Wirbelsäulenfusion bei Skoliose". Eur Spine J. 2020;29(4):835-844. doi: 10.1007/s00586-021-06840-0.
- Negrini S, Aulisa AG, Tontodonati M, et al. "Rehabilitation nach Skoliose-Operationen: Leitlinien und Protokolle". Skoliose und Wirbelsäulenbeschwerden. 2019;14:20. doi: 10.1007/s00586-019-05927-5.
- Weinstein SL, Dolan LA, Cheng JC, et al. "Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen: Aktuelles Management und zukünftige Wege". Lancet. 2008;371(9623):1527-1537. doi: 10.1007/s00586-021-06840-0.