Skoliose ist ein Zustand, der durch eine abnorme Krümmung der Wirbelsäule gekennzeichnet ist und von leicht bis schwer reichen kann. Sie kann sich im Kindes- oder Jugendalter entwickeln, bei der Geburt vorhanden sein oder aufgrund verschiedener Faktoren erst später im Leben auftreten. Eine schwere Skoliose kann zu Rückenschmerzen, Muskelsteifheit, eingeschränkter Beweglichkeit und Schwierigkeiten bei der Verrichtung alltäglicher Aufgaben führen, was die Arbeits- und Erwerbsfähigkeit des Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann.
![](http://forethoughtmed.com/wp-content/uploads/2024/08/R-C-19-1280x800.jpg)
Erkundung des Programms der Sozialversicherungsanstalt für Arbeitsunfähigkeit (SSDI)
Das Programm der Sozialversicherungsanstalt für Arbeitsunfähigkeit (Social Security Disability Insurance, SSDI) bietet finanzielle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, die nicht arbeiten können. Um sich für SSDI-Leistungen zu qualifizieren, müssen die Antragsteller bestimmte Kriterien erfüllen und umfassende medizinische Nachweise vorlegen.
![](http://forethoughtmed.com/wp-content/uploads/2024/08/R-C-21-1200x800.jpg)
Anspruchsvoraussetzungen für SSDI-Leistungen bei Skoliose
Um SSDI-Leistungen für Skoliose zu erhalten, müssen die Antragsteller folgende Voraussetzungen erfüllen
- Arbeit Kredite: Genügend Arbeitsgutschriften im Laufe des Erwerbslebens erworben haben. Die erforderliche Anzahl hängt vom Alter ab, in dem die Behinderung begann.
- Schwere Beeinträchtigung: Bei der Skoliose muss es sich um eine schwere Beeinträchtigung handeln, die grundlegende Arbeitstätigkeiten erheblich einschränkt.
- Dauer der Arbeitsunfähigkeit: Die Krankheit muss voraussichtlich mindestens 12 Monate andauern oder zum Tod führen.
Für den SSDI-Antrag erforderliche medizinische Nachweise
Bei der Beantragung von SSDI-Leistungen ist es wichtig, dass Sie Angaben machen:
- Medizinische Aufzeichnungen: Detaillierte Dokumentation der Skoliose-Diagnose, einschließlich Röntgenaufnahmen, MRT-Scans und anderer bildgebender Verfahren.
- Behandlung Geschichte: Aufzeichnungen über Behandlungen wie Physiotherapie, Orthesen oder Operationen.
- Funktionale Beurteilungen: Berichte von Angehörigen der Gesundheitsberufe über die durch Skoliose verursachten Funktionseinschränkungen.
Die Rolle der Funktionseinschränkungen bei der Bewertung von SSDI
Funktionseinschränkungen sind bei SSDI-Bewertungen von entscheidender Bedeutung. Die Social Security Administration (SSA) bewertet, wie sich die Skoliose auf die Fähigkeit einer Person auswirkt, arbeitsbezogene Aufgaben wie Sitzen, Stehen, Gehen, Heben und Tragen auszuführen. Diese Faktoren werden bei der Bestimmung des Anspruchs auf Invalidität berücksichtigt.
Wie man SSDI-Leistungen für Skoliose beantragt
Anträge auf SSDI-Leistungen können online, telefonisch oder persönlich in einem örtlichen Sozialversicherungsbüro ausgefüllt werden. Für den Antrag sind detaillierte Informationen über die Krankheit, den beruflichen Werdegang und andere relevante Faktoren erforderlich. Genaue und gründliche Angaben sind für ein reibungsloses Antragsverfahren unerlässlich.
Das Verfahren zur Feststellung der Erwerbsunfähigkeit: Was Sie erwarten können
Der SSDI-Antrag durchläuft ein Invaliditätsfeststellungsverfahren, bei dem ein Invaliditätsprüfer den Antrag und die medizinischen Unterlagen prüft, um die Anspruchsberechtigung festzustellen. Es können zusätzliche Informationen oder medizinische Gutachten angefordert werden.
![](http://forethoughtmed.com/wp-content/uploads/2024/08/OIP-C-24.jpg)
Einspruch gegen einen abgelehnten SSDI-Antrag wegen Skoliose
Wenn ein SSDI-Antrag abgelehnt wird, können die Antragsteller gegen die Entscheidung Berufung einlegen. Das Berufungsverfahren umfasst eine erneute Prüfung, eine Anhörung vor einem Verwaltungsrichter und möglicherweise weitere Berufungen vor dem Berufungsrat und dem Bundesgericht. Es wird empfohlen, einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen, um sich in den komplexen Verfahren zurechtzufinden und die Chancen auf einen erfolgreichen Einspruch zu erhöhen.
Zusätzliches Sicherheitseinkommen (SSI) für Skoliose: Ein Überblick
Das Supplemental Security Income (SSI) bietet finanzielle Unterstützung für Personen mit begrenztem Einkommen und Vermögen. Im Gegensatz zu SSDI ist bei SSI keine Arbeitsanrechnung erforderlich, es gelten jedoch strenge Einkommens- und Vermögensgrenzen.
Anspruchsberechtigung für SSI-Leistungen bei Skoliose
Um Anspruch auf SSI-Leistungen zu haben, müssen die Antragsteller:
- Begrenztes Einkommen: Sie haben ein Einkommen, das unter den von der SSA festgelegten Grenzen liegt.
- Begrenzte Ressourcen: Sie verfügen über Vermögen und Einkünfte, die unter den von der SSA festgelegten Grenzen liegen.
- Arbeitsunfähigkeit: Sie haben eine medizinisch feststellbare Beeinträchtigung wie Skoliose, die eine wesentliche Erwerbstätigkeit verhindert.
Rechtsbeistand für Ihren Skoliose-Invaliditätsanspruch
Die Beantragung von Invaliditätsleistungen kann sehr komplex sein. Der Rechtsbeistand eines erfahrenen Anwalts für Behindertenrecht kann die Chancen auf einen erfolgreichen Antrag erheblich verbessern. Anwälte verfügen über Fachwissen über das Antragsverfahren und die Anspruchsvoraussetzungen und können wertvolle Beratung und Vertretung bieten.
Schlussfolgerung
Personen mit Skoliose können Anspruch auf Invaliditätsleistungen im Rahmen der SSDI- oder SSI-Programme haben. Die Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen und die Vorlage umfassender medizinischer Nachweise sind entscheidend für einen erfolgreichen Antrag. Ein Rechtsbeistand kann bei der Antragstellung helfen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Referenzen
- [1] Weinstein SL, Dolan LA, Cheng JC, et al. "Adolescent idiopathic scoliosis". Lancet. 2008;371(9623):1527-1537. doi: 10.1016/S0140-6736(08)60658-3.
- [2] Negrini S, Donzelli S, Aulisa AG, et al. "2016 SOSORT guidelines: Orthopädische und rehabilitative Behandlung der idiopathischen Skoliose während des Wachstums." Scoliosis and Spinal Disorders. 2018;13:3. doi: 10.1186/s13013-018-0175-8.
- [3] Trobisch P, Suess O, Schwab F. "Idiopathic scoliosis." Dtsch Arztebl Int. 2010;107(49):875-883. doi: 10.3238/arztebl.2010.0875.
- [4] Hresko MT. "Klinische Praxis. Idiopathic scoliosis in adolescents." N Engl J Med. 2013;368(9):834-841. doi: 10.1056/NEJMcp1209063.
- [5] Bettany-Saltikov J, Weiss HR, Chockalingam N, et al. "Surgical versus non-surgical interventions in people with adolescent idiopathic scoliosis." Cochrane Database Syst Rev. 2015;2015(4). doi: 10.1002/14651858.CD010663.pub2.
- [6] Sozialversicherungsanstalt. "Invaliditätsleistungen". https://www.ssa.gov/benefits/disability/.
- [7] Lonstein JE, Carlson JM. "Die Vorhersage der Kurvenprogression bei unbehandelter idiopathischer Skoliose während des Wachstums". J Bone Joint Surg Am. 1984;66(7):1061-1071. doi: 10.2106/00004623-198466070-00008.
- [8] Kaspiris A, Grivas TB, Weiss HR, Turnbull D. "Scoliosis: Review of diagnosis and treatment." International Journal of Orthopaedics. 2013;37(1):34-42. doi: 10.1038/s41390-020-1047-9.
- [9] Monticone M, Ambrosini E, Cazzaniga D, et al. "Active self-correction and task-oriented exercises reduce spinal deformity and improve quality of life in subjects with mild adolescent idiopathic scoliosis: Results of a randomized controlled trial." Eur Spine J. 2016;25(10):3118-3127. doi: 10.1007/s00586-016-4625-4.
- [10] Kotwicki T, Negrini S, Grivas TB, et al. "Methodology of evaluation of scoliosis, back deformities and posture". Scoliosis. 2009;4:26. doi: 10.1186/1748-7161-4-26.