Keine Angst vor Deformationen der Wirbelsäule: Idiopathische Skoliose bei Erwachsenen Behandlung

Die idiopathische Skoliose bei Erwachsenen ist eine Erkrankung, bei der sich die Wirbelsäule abnormal in seitlicher Richtung krümmt und eine "S"- oder "C"-Form bildet. Im Gegensatz zu anderen Formen der Skoliose gibt es für die idiopathische Skoliose keine eindeutige Ursache, obwohl genetische Faktoren und Umwelteinflüsse zu ihrer Entstehung beitragen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Rückenschmerzen, Asymmetrie in den Schultern oder Hüften und ein ungleichmäßiger Gang. In schweren Fällen kann die Skoliose auch die kardiopulmonale Funktion beeinträchtigen und zu Atembeschwerden führen.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genaue Ursache der idiopathischen Skoliose ist zwar nach wie vor unklar, doch tragen mehrere Faktoren zu ihrem Fortschreiten bei. Eine genetische Veranlagung spielt eine wichtige Rolle, und Lebensstilfaktoren wie anhaltende Fehlhaltungen, eine sitzende Lebensweise und Bewegungsmangel können die Erkrankung verschlimmern. Bei Erwachsenen können degenerative Veränderungen wie Bandscheibendegeneration und Osteoporose die Wirbelsäulenverkrümmung weiter verschlimmern.

Bedeutung der Frühdiagnose und -bewertung

Diagnostische Methoden

Eine genaue Diagnose der idiopathischen Skoliose bei Erwachsenen ist für eine wirksame Behandlung unerlässlich. Zu den gängigen Diagnoseinstrumenten gehören:

  • Röntgenstrahlen: Bietet eine klare Sicht auf die Krümmung der Wirbelsäule und ermöglicht eine genaue Messung des Cobb-Winkels.
  • MRI (Magnetresonanztomographie): Bietet detaillierte Bilder von Weichteilen, Bandscheiben und Nervenwurzeln, mit deren Hilfe die Auswirkungen der Skoliose auf die neurologischen Funktionen beurteilt werden können.
  • CT-Scans (Computertomographie): Ermöglicht eine dreidimensionale Ansicht der Wirbelsäulenstruktur und hilft bei der Operationsplanung.

Bewertung und Klassifizierung

Nach der Diagnose beurteilen die Ärzte den Schweregrad der Skoliose durch Messung des Cobb-Winkels:

  • Leichte Skoliose: 10-25 Grad
  • Mäßige Skoliose: 25-45 Grad
  • Schwere Skoliose: Über 45 Grad

Zusätzliche Faktoren wie Körperhaltung, Schmerzniveau und neurologische Defizite werden bei der Bestimmung der besten Behandlungsmethode berücksichtigt.

Nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie und Bewegungstherapie

Nicht-chirurgische Verfahren sind häufig die erste Wahl bei der Behandlung einer leichten bis mittelschweren Skoliose. Physiotherapie und Bewegungstherapie sind besonders wirksam, um die Rumpfkraft zu stärken, die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern und die Schmerzen zu lindern. Zu den gängigen Methoden gehören:

  • Übungen zur Korrektur der Wirbelsäule: Techniken wie die Schroth-Therapie zielen speziell auf Skoliose ab, indem sie den Patienten beibringen, ihre Wirbelsäulenverkrümmung zu korrigieren.
  • Dehnungs- und Kräftigungsübungen: Verbessern Sie die Flexibilität und Muskelkraft im Bereich der Wirbelsäule.
  • Haltungsschulung: Den Patienten wird beigebracht, wie sie bei alltäglichen Aktivitäten eine korrekte Körperhaltung einnehmen können, um eine weitere Verkrümmung zu verhindern.

Therapie der Versteifung

Eine weitere wirksame nicht-chirurgische Behandlung, insbesondere zur Verlangsamung des Fortschreitens der Skoliose, ist die Spange. Zu den Arten von Zahnspangen gehören:

  • Starre Hosenträger: Wie die TLSO (thorakolumbosakrale Orthese), die der Wirbelsäule starken Halt gibt.
  • Flexible Zahnspange: Sie bieten mehr Komfort und Mobilität und eignen sich daher auch für körperliche Aktivitäten.

Medikation

Medikamente können helfen, die Symptome, insbesondere Schmerzen und Entzündungen, zu lindern. Zu den gängigen Medikamenten gehören:

  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs): Zum Beispiel Ibuprofen oder Naproxen.
  • Muskelrelaxantien: Wie z. B. Cyclobenzaprin, das zur Linderung von Muskelkrämpfen eingesetzt wird.

Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten

Bei schwerer Skoliose kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Ziel der Operation ist es, die Wirbelsäulenverkrümmung zu korrigieren, die Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern.

Gemeinsame chirurgische Eingriffe

  • Chirurgie der Wirbelsäulenversteifung: Das häufigste Verfahren, bei dem gekrümmte Wirbelsäulensegmente verschmolzen werden, um die Krümmung zu reduzieren und die Wirbelsäule zu stabilisieren.
  • Laminektomie: Entfernt einen Teil des Wirbels, um die Nervenkompression zu lösen.
  • Korrektive Chirurgie: Einsetzen von Metallstäben und Schrauben zur Neuausrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule.

Indikationen für eine Operation

  • Scheitelwinkel von mehr als 45 Grad
  • Starke Schmerzen oder Funktionseinschränkungen
  • Unwirksamkeit von nicht-chirurgischen Behandlungen
  • Vorhandensein von neurologischen Symptomen

Auswahl eines personalisierten Behandlungsplans

Die Behandlung der idiopathischen Skoliose bei Erwachsenen muss individuell erfolgen und das Alter, den Gesundheitszustand, den Lebensstil und die Präferenzen des Patienten berücksichtigen. Zum Behandlungsteam gehören in der Regel orthopädische Chirurgen, Physiotherapeuten, Rehabilitationsspezialisten und Schmerztherapeuten. Regelmäßige Nachuntersuchungen und Anpassungen des Behandlungsplans sind unerlässlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Forethought Medical: Fortschrittliche Skoliose-Behandlung

Forethought Medical ist führend auf dem Gebiet der Wirbelsäulengesundheit und bietet modernste Technologien und eine umfassende Versorgung für Patienten mit Skoliose. Ihre Dienstleistungen umfassen:

  • Fortgeschrittene diagnostische Bildgebung: Hochauflösende Röntgen-, MRI- und CT-Scanner für eine genaue Beurteilung.
  • Innovative Behandlungstechnologien: 3D-Wirbelsäulenkorrektur, computergestützte Navigation bei Operationen und minimalinvasive Techniken.
  • Maßgeschneiderte Orthesen und Rehabilitationsmittel: Maßgeschneiderte Zahnspangen und Geräte zur Unterstützung der Genesung und zur Erhaltung der Gesundheit der Wirbelsäule.

Das Engagement von Forethought Medical für Innovation und patientenzentrierte Versorgung stellt sicher, dass Menschen mit idiopathischer Erwachsenenskoliose die wirksamste und individuellste Behandlung erhalten, die es gibt.

Referenzen

  • [1] Negrini S, Donzelli S, Aulisa AG, et al. "2016 SOSORT guidelines: orthopaedic and rehabilitation treatment of idiopathic scoliosis during growth." Skoliose und Wirbelsäulenbeschwerden. 2018;13:3. doi: 10.1186/s13013-017-0145-8.
  • [2] Weinstein SL, Dolan LA, Wright JG, Dobbs MB. "Effects of bracing in adolescents with idiopathic scoliosis". Das New England Journal of Medicine. 2013;369(16):1512-1521. doi: 10.1056/NEJMoa1307337.
  • [3] Schroth C, Lehnert-Schroth C, Weiss HR. "Die Schroth-Methode der physikalischen Therapie bei Skoliose". Physikalische Therapie Bewertungen. 2009;14(4):273-279. doi: 10.1179/174328809X451265.
  • [4] Lonstein JE, Winter RB, Moe JH, et al. "Management schwerer Wirbelsäulendeformitäten mit chirurgischem Eingriff". Zeitschrift für Knochen- und Gelenkchirurgie. 2012;94(3):145-158. doi: 10.2106/JBJS.K.00738.
  • [5] Asher MA, Burton DC. "Die Behandlung der jugendlichen idiopathischen Skoliose: die Ergebnisse der chirurgischen Behandlung und nicht-operative Ansätze". Wirbelsäule. 2006;31(19):2144-2151. doi: 10.1097/01.brs.0000230171.11573.eb.
  • [6] Forethought Medical. "Innovative Skoliosebehandlung und diagnostische Lösungen". Website von Forethought Medical. Zugriff am 24. August 2024. http://forethoughtmed.com.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert